Strom, wann du ihn brauchst

Mit einem Energiespeicher von VAYHAUS machst du dich unabhängiger und senkst dauerhaft deine Stromkosten.

Warum ein Stromspeicher

Ob in Ihr bestehendes System integriert oder als Teil einer neuen PV-Komplettlösung.

Mit einem Energiespeicher von VAYHAUS nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom genau dann, wenn Sie ihn brauchen – auch abends, bei schlechtem Wetter oder Stromausfällen. So steigern Sie Ihren Eigenverbrauch, senken Ihre Stromkosten und machen sich unabhängiger vom Energieversorger.

Solarmodule, Stromspeicher und smartes Energiemanagement – bei VAYHAUS bekommst du alles aus einer Hand. Effizient geplant und sauber installiert.

Unsere Energiespeicher passen sich deinem Bedarf an – mit flexibel wählbaren Kapazitäten zwischen 6 und 22 kWh und einer hohen Lade- und Entladeleistung. Sie sind perfekt auf deine Photovoltaikanlage abgestimmt und speichern überschüssige Solarenergie zur späteren Nutzung. So nutzt du deinen selbst erzeugten Strom besonders effizient – genau dann, wenn du ihn brauchst.

Unsere Energiespeicher sind nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher: Dank optionaler Netzersatzfunktion bleibt dein Zuhause selbst bei einem Stromausfall versorgt. Gleichzeitig bist du Teil der Energiewende – mit einem intelligent vernetzten System, das nachhaltige Energie optimal nutzt und in die Zukunft denkt.

Mit einem Energiespeicher nutzt du deinen Solarstrom auch dann, wenn die Sonne nicht scheint – zum Beispiel abends oder an bewölkten Tagen. So musst du deutlich weniger Strom aus dem Netz zukaufen und senkst langfristig deine Energiekosten.

Unsere Hersteller

Oft gestellte Fragen

Ein Energiespeicher dient dazu, den von einer Photovoltaikanlage erzeugten Strom zu speichern. Wenn der Strombedarf im Haushalt größer ist als die aktuelle Produktion der Anlage, kann der gespeicherte Strom aus dem Speicher genutzt werden. Dadurch wird die Eigenversorgung mit Strom gesteigert und möglicherweise die Kosten für elektrische Energie reduziert.

Aussehen und Größe einer Hausbatterie variieren stark. Je mehr Strom der Akku speichern kann, desto mehr Batteriezellen sind dafür erforderlich und desto größer wird auch der gesamte Stromspeicher. Je nach Anordnung kann beispielsweise ein mit 20 Kilowattstunden vergleichsweise groß dimensionierter Energiespeicher zwar rund 1,60 Meter hoch und 1 Meter breit sein, sich aber mit 20 Zentimetern Tiefe platzsparend an einer Wand anbringen lassen.

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Typen von Solarzellen: monokristalline, polykristalline und Dünnschicht- Solarzellen.

Sie unterscheiden sich in der Art ihrer Herstellung, dem Aussehen und Wirkungsgrad. Monokristalline Zellen werden aus reinem Silizium hergestellt. Ihr Wirkungsgrad liegt derzeit bei ca. 18-20%. Polykristalline Zellen sind dagegen etwas einfacher herzustellen und ihr Wirkunsgrad beträgt derzeit ca. 16%. Mono- und polykristalline Module bilden den Hauptteil der derzeitig verwendeten Solarmodule. Dünnschicht-Zellen bestehen aus Halbleiterwerkstoffen die auf ein Trägermaterial wie z. B. Glas aufgedampft oder aufgespritzt werden. Deren Wirkungsgrade liegen derzeit bei ca. 10%.

Mit einem richtig dimensionierten Stromspeicher werden 60-80 % des Jahresbedarfs selbst verbraucht. Der Haushalt wird praktisch unabhängig vom Elektrizitätswerk (autark).

Das hängt von der gewählten Stromspeicherlösung ab. Einige Speicher bieten die Option „Notstrom“ an, dann wird der Stromkreis Ihrer Installation auch bei Stromausfall durch den Speicher versorgt. Ebenfalls möglich sind preisgünstigere Speicherlösungen, die aber keine Notstromoption bieten.

Das ist die Leistung, mit der ein Speicher nicht nur kurzzeitig, sondern über längere Zeit geladen oder entladen werden kann, also nicht nur einige Sekunden oder Minuten.
Eine hohe Dauerleistung ermöglicht, auch größere Leistungsüberschüsse der Solaranlage in die Batterie zu laden und Verbraucher mit höherer Leistungsaufnahme aus dem Speicher zu versorgen.
Bei hoher Leistung muss aber auch die Speicherkapazität ausreichend groß sein. Und für eine hohe Dauerleistung muss der Wechselrichter entsprechend groß dimensioniert werden.
In Privathaushalten ist aber die benötigte Leistung über den Tag meistens eher klein, abgesehen von kurzzeitigen Leistungsspitzen.
Wenn der Wechselrichter nun sehr groß dimensioniert wird, arbeitet er meistens im unteren Bereich seiner Leistungsfähigkeit, wo die Effizienz nicht besonders gut ist. Deshalb empfiehlt sich eine ausgewogene Dimensionierung der Dauerleistung.